
Home
Inhalt
Tier-Service-Net
|
Auf
die Seiten unserer Homepage haben wir ein Copyright
!!! ©
Möchten Sie eine Lizenz zum Veröffendlichen von Teilen unserer Seiten
?! - Wir bieten super günstige Konditionen, Nachfragen ist viiiel billiger
als Strafe zahlen, THP,
U
zum Seiten - Wegweiser,
Überbein
36. Frage:
Hallo, Was tun bei Überbeinen (Pferd)? (A,D,),
Antwort:
Bestehen Beinträchtigungen oder Schmerzen im Zusammenhang
mit dem Überbein ?!
Antwort: Nein ! - dann nicht behandeln - aber beobachten !
Bei Intresse homöopathisches Medikament, zB, Hekla-lava,
Antwort: JA ! - Nähere Prüfung WO GENAU die Beeinträchtigung liegt -symtomatisches
Vorgehen,
Vorbeugung: ein guter Schmied, regelmäßiger Beschlag und angemessene
Belastung..., (LO),
zum Seiten - Wegweiser,
Verhalten
198, Frage:
Hallo,
Hilfe, mein Pferd ist, wahrscheinlich
vom Vorbesitzer, "heiß" geritten! Es ist eigentlich nicht rassetypisch
für meine 8-jährige Norweger-Stute, daß sie immer nur rennen, rennen,
rennen will. Als ich sie mir vor einem Jahr vom Händler kaufte, war sie
noch schlimmer und nerviger bei Ausritten. Sie drängt nach vorn, joggt
an und will das Tempo bestimmen. Ich bin sie dann bestimmt 1/2 Jahr nur
im Schritt und Trab geritten, selten mal im Galopp, um sie einfach von
dem Trip runterzuholen, immer nur Galoppieren zu wollen. War das richtig?
Als ich mir die Stute kaufte, war sie auch ziemlich verstört, kam nie
auf einen zu und hatte panische Angst (auch heute noch) vor irgendwelchen
Stöcken, Gerten, etc.. Ich vermutete, daß sie aufs ärgste mißhandelt wurde
und war sehr geduldig mit ihr. Nach und nach gewann ich ihr Vertrauen.
Bodenarbeit macht sie einwandfrei mit, wenn man sie allerdings reitet,
macht sie, was sie will. Mit den Zügeln schlagen darf man sie nicht, denn
da geht sie kopflos durch (ich reite si e freizeitorientiert western).
Auf dem Reitplatz ist sie recht brav, hat aber ihren Sturschädel und man
muß ihr schon deutlich zeigen, wer das sagen hat, aber nie mit Gewalt!
Im Gelände wirkt sie aber bei kürzeren Ausritten immer sehr angespannt
und nervös. Bei Tagesritten ist sie wie ausgewechselt und alles funktioniert
zu meiner Zufriedenheit. Was könnte ich noch tun? Wenn ich alleine mit
ihr ausreiten bin, verhält sie sich meist unmöglich, sobald es Richtung
Heimat geht. Dann wird sie immer schneller und ich kann sie kaum noch
bremsen. Sie ist mir auch schon ein paar mal in Richtung Heimat durchgegangen,
ich vermute aus lauter Angst. Sie ist dann richtig angespannt und horcht.
Kürzlich ist sie vor einem Tier so sehr erschrocken, daß sie vor lauter
Panik gewendet hat und davongaloppiert ist. So verhält sie sich aber nur,
wenn wir allein draußen sind. Sie ist weder aggressiv noch bösartig, absolut
kinderlieb, schmiede- und verladefromm, ich vermute, sie hatte eine schlechte
Vergangenheit und schon viel durchgema aber noch tun? Vor allem gegen
die Nervosität und Angespanntheit während einem Ausritt? Danke für Ihr
Bemühen! P.S.: Stimmt es eigentlich, daß wenn Pferde über den Augen sehr
starke Vertiefungen haben, sie entweder eine schwere Krankheit oder eine
schlimme Vergangenheit hinter sich haben? Würde mich mal interessieren,
denn bei meiner Norwegerstute sind diese Vertiefungen gigantisch! ,(S,W,)
Antwort:
Nun das ist ein Fall für
Pferdetrainer/innen die nach Monty Roberts arbeiten, mit wachsenden Verständnis
und Vertrauen gegenüber dem LEITTIER - Mensch, bessert sich der Zustand,
zusätzlich könnten homöopathische Medikamente oder Bachblüten
eine Hilfe sein, diese Vertiefungen zeugen davon das das Pferd mal schwer
abgenommen hat(warum
auch immer) oder von hohem Alter, (L,O,),
190, Frage:
Hallo, Wir
besitzen zwei 9 Monate alte Collie-Hündinnen (Tricolor & Blue-Merle).
Letztere habe ich wiederholt ertappt, als sie ihren eigenen Kot fraß.
Beide Tiere bekommen das gleiche Futter und sind sonst im Verhalten nicht
auffällig. Ist das Kotfressen möglicherweise auf Mangelerscheinungen zurückzuführen?
(T,B,)
Antwort:
Lassen
Sie die Hündin unbedingt parasitologisch untersuchen, zusätzlich
hilft das zeitweise verfüttern von altem stinkendem aber noch nicht
verdorbenen (!) Käse, (L,O,),
172, Frage:
Hallo, Mein Kater (5 Jahre), ist seit ich aus dem Urlaub zurück bin
( Kater war eine Woche bei Freunden) extrem komisch. Er liegt den ganzen
Tag unter dem Kleiderschrank und will nur noch abends nach draußen. Außerdem
rennt er teilweise hektisch durch die Wohnung, bleibt dabei kurz stehen
und leckt sich an unterschiedlichen stellen, außerdem frißt er sehr schlecht.
Dazu kommt, daß er im Moment versträrkt Wunden von Kämpfen mit nach Hause
bringt. Was könnte das sein? (D,B,),
Antwort:
So ohne nähere Anamnes gesagt, ist es Ihm wohl nicht bekommen das Sie
in Urlaub waren, Näheres ist erst nach genaueren Angaben möglich - Bachblüten
könnten helfen, wenn organische Schäden ausgeschlossen sind (L,O,),
161, Frage:
Hallo, Meine Jack Russel Terrier Hündin hat große Angst bei Gewitter
oder Feuerwerk, was bishin zu Kreislaufbelastung mit beschleunigtem Herzschlag
und Hecheln (auch bei kühler Witterung)führt. Ich würde ihr gerne entweder
mit Homöopathie oder Bachblüten helfen, könnten die Notfalltropfen evtl.
bei Gewitter helfen? Was kann ich schon vorbeugend bei Sylvester tun?
(I,B,),
Antwort:
Die Notfalltropfen sind immer gut, doch sollte man auf Dauer etwas geben
das die Psyche der Hündin stabilisiert, gehen Sie mal zu einer/m ganzheitlichen
Behandler/in, übrigens nun gibt's den Fragebogen auch bei uns im Internet
auch,(L,O,),
160, Frage:
Hallo, seit drei Tagen haben wir zusätzlich zu unseren kastrieten Katern
ein 5-7 jähriges Setterweibchen aus dem Tierheim, sie ist unheimlich lieb
und anhänglich gegenüber Menschen (2-jähriger Sohn) und absolut stubenrein;
sie hört sogar einigermaßen, wenn wir spazierengehen. Echten Kummer macht
es uns aber, daß sie wie verrückt reagiert, sobald eine unserer Katzen
ins Haus oder auf das Gelände kommt. sie hatte im Tierheim selbst im Katzenhaus
keinerlei Reaktion gezeigt. Sieht sie eine Katze beim Spazierengehen,
geht sie relativ unbekümmert weiter. (M,W,),
Antwort:
Sicherlich ist Sie sehr eifersüchtig und im Tierheim war's ihr zu unpersönlich,
da war Sie nur eine von vielen... man sollte es ausser mit vermehrter
Zuwendung, mit Bachblüten, die nach einer umfangreichen Anamnese zusammengestellt
werden, versuchen, gehen Sie mal zu einer/m ganzheitlichen Behandler/in,
übrigens nun gibt's den Fragebogen auch bei uns im Internet auch, (L,O,),
154, Frage:
Hallo, Wer hat Erfahrung von ADS (Aufmerksamkeits-Defizienz-Syndrom)bei
Vollblut Pferden ???? Stute ist acht Jahre, mit viel Vollblutanteil kam
voellig verdorben vor einem Jahr zu mir, zeigt Hyperaktivitaet, Konzentrationsschwierigkeit,
steigert sich beim Reiten ohne erkennbaren Grund bis hin zu völliger Unkontrollierbarkeit.
Habe das Pferd mit homöopathischen Mitteln (Hyoscyamus, Belladonna und
Nux vomica) recht erfolgreich behandelt. Bisheriges Verhalten des Pferdes
ist jedoch noch nicht als normal einzustufen. Wer kann mir weiterhelfen
???? (S,K,),
Antwort:
Es ist schon erstaunlich welchen Erfindungsreichtum wir Menschen entwickel
neue Krankheitsbegriffe zu erschaffen, anstatt uns die Mühe zu machen
nach den Ursachen zu forschen, aber selbst bei uns Menschen selbst ist
das ja viel zu oft nicht viel anders (lieber Valium-Pillen als die Ursachenforschung
und Behandlung), das völlig Verdorbene (Pferd)braucht viel Zeit um gerichtet
zu werden, es sollte versucht werden das Vertrauen des Pferdes zurück
zu erlangen - sehr gut hierfür ist die Monty Roberts Methode, eine gründliche
Untersuchung sollte abklären ob es organische Leiden gibt (Wirbelsäule,
Beine, Hufe, passendes Zubehör...) um weiteres sagen zu können müßte man
das Pferd kennen lernen, (L,O,),
142, Frage:
Hallo, Ich haette eine Frage zu Katzen. In unseren Haushalt, der auch
aus drei Hunden besteht soll bald noch eine kleine Katze einziehen. Wie
alt sollte die Katze mind. sein und wie alt sollte sie hoechstens sein,
damit sie sich an die Hunde gewoehnen kann? Wie sollte die Eigewoehnung
sein, damit sie allen gerecht wird? (Ec,),
Antwort:
Mindestens 8 Wochen - ein Höchstmass gibt es nicht, wichtig ist das beide
Tiere sich nicht spinne Feind sind (L,O,),
127, Frage:
Hallo, Wir haben seit 10 Jahren eine Chow-Chow-Hündin. Sie verträgt
sich im Allgemeinen gut mit anderen Hunden und sogar mit Katzen (im Freien,
bei Spaziergängen). Ausnahme: wenn die Katze aus der Nachbarschaft an
unseren Hundefutternapf will ! Wir haben schon öfter gehört, dass Chows
nicht zu den Hunderassen gehören, die besonders alt werden. Deshalb -
und weil nun mal Hundeliebhaber sind - haben wir uns überlegt einen Berner-Sennenhund-Welpen
zu kaufen. Bekannte von uns sind gerade glückliche Pateneltern von fünf
jungen Berner Sennenhunden geworden. Meine Frage: kann ich es unserem
Chow irgendwie erleichtern, mit dem neuen "Familienmitglied" umzugehen
? Gibt es Gründe, die dagegen sprechen, zu einem älteren Hund einen ganz
jungen hinzuzunehmen ? (H,R,),
Antwort:
Gehen Sie mit der Hündin zu den Welpen und lassen Sie sie ihre Gefährtin
aussuchen, nehmen sie die kleine zur Probe, für ein paar Std mit und vergessen
Sie nicht der älteren Hündin zu vermittel das ihr kein Liebesverlust durch
den Welpen droht (siehe auch Frage 123), (L,O,),
123, Frage:
Hallo, Ich bitte um Rat zum Verhalten meiner fünfjährigen Rottweiler-Hündin:
es ist wirklich nicht einfach einen sogenannten Kampfhund zu besitzen.
Die Umwelt reagiert verunsichert bis panisch und mehr als einmal musste
ich mich der Frage stellen, warum ausgerechnet ich so einen Hund habe.
Nun, als ich sie anschaffte, lebte meine Familie und ich mitten im Wald
auf einer einsamen Mühle und diese Rasse Hund schien mir eine beeindruckende
Möglichkeit unerwünschte Besucher vom Hof zu halten, nachdem mein alter
Mix blind und taub als Wachhund untauglich geworden war. Sie ist tatsächlich
unglaublich familientreu, sensibel für alle Stimmungen und hat ein Gedächtnis
wie ein Elefant. Seit wir von der Mühle weg in´s "belebte" Dorf gezogen
sind, kämpfe ich mehr mit meiner Verunsicherung anderen Menschen und ihren
Vorurteilen und Ängsten gegenüber, als ich eigentlich Anlass aus dem Verhalten
des Hundes hätte. Denn: Sie gehorcht, ist grundlegend freundlich, aber
auch ständig im Haus wachsam. Seit fünf Monaten haben wir noch einen kleinen
Golden Retriever - ein völlig anderer Charakter: die ganze Welt ist nett
und alle Menschen sein Fanclub. Den Kleinen haben wir angeschafft, in
der Hoffnung, dass meine Hündin sich endlich hündischer geben würde und
weniger auf mich fixiert. Vor 14 tagen bin ich weggefahren und habe sie
in der Obhut meines Mannes und meiner Tochter gelassen. Den Kleinen nahm
ich mit. Schon beim ersten Telefonat mit meinem Mann erfahre ich: Meiner
Hündin geht es schlecht. Schlecht? Inwiefern. Ich komme nach Hause und
erlebe folgendes: Sie winselt, wenn ich das Haus verlasse. Sie rennt ständig
hinter mir her und drückt sich in die hintersten Ecken, wenn ich mich
hinsetze (dabei reisst sie Tische und Stühle um, bei dem vergeblichen
Versuch sich kleiner zu machen als sie nunmal sein kann ). Sie bellt Nachbarn
aan, die sie seit Jahren ignoriert, weil eben bekannt und keine Gefahr.
Sie jagt die Katzen, springt auf den Esstisch in unbeobachtet geglaubten
Momenten. Sie gräbt Blumen aus, hechelt den ganzen Tag und der Kleine
Golden Retriever traut sich kaum sich zu rühren, es sei denn ich sitze
zwischen beiden und "beschütze" ihn. Beim spazierengehen hört sie zwar,
aber ich spüre dass es ein ganz knappes und widerwilliges Gehorchen ist.
Ich spüre eine zunehmende Agressivität und sperre sie inzwischen weg,
wenn Besuch kommt. Ich schnauze sie ständig an - es ist manchmal schwer
zu ertragen, nicht einmal auf die Toilette gehen zu können, ohne dass
sie schneller als ich vor mir in´s Bad rennt.... ) - und ich weiss , dass
das nichts bringt - eher die Situation verschärft. allerdings bin ich
auch völlig ratlos. Sie hat eine schwere HD in der rechten Hüfte. Sind
Schmerzen die Ursachen für ihr Verhalten? Ist es der Golden Retriever?
Und dann höre ich noch den Experten, bei dem sie zur Erziehung als Welpe
war in meinem Ohr: diese Rasse ist mit Vorsicht zu geniessen. Die Rüden
sowieso und die Hündinnen drehen oft, wenn sie älter werden durch. Was
mache ich falsch? (E,H,),
Antwort:
Nun ich glaube nicht das der Hund durch deht, er hatte vermutlich früher
zu viele Rechte und ist "nur" eifersüchtig, duldet Niemand neben sich
und erst recht nicht neben seiner Bezugsperson, dass Sie mit dem anderen
Hund weggefahren sind, schlug dem Fass den Boden aus, so dass die Hündin
nun versucht das Zepter, soweit möglich/nötig zu schwingen - kein einfaches
Problem - bei einem solch kräftigen Tier, versuchen Sie dem Hund zu vermitteln
das er der keinen Liebesverlust zu fürchten hat, Sie alles schon im Griff
haben und SIE der Rudelführer sind, das Beste wäre allerdings Vorort professionelle
Hilfe (GUTE Hundeschule), versuchen Sie's auf keinen Fall mit Gewalt -
sondern mit konsequenz und durch die Blume, (L,O,),
112, Frage:
Hallo, Wir haben 2 Katzen, Geschwister, Männchen + Weibchen, reine Hauskatzen
und sehr verwöhnt, stark auf uns fixiert und eigen. Wir beabsichtigen
2 kleine 8 Wochen alte Kätzchen bei uns aufzunehmen (Mutter: Heilige Birma)
die sonst ins Tierheim müßten. Frage: Können wir das unseren LIEBEN antun
bzw. zumuten? Sind psychische Folgeschäden zu erwarten? Wer hat Erfahrungen
und Tips? Vielen Dank! (S,Z,),
Antwort:
Das wäre den Versuch wert, ob Ihre beiden Stubentiger die kl Birmas leben
lassen, ins Tierheim könnten die beiden Babys ja noch immer, wenn es garnicht
klappt, (L,O,),
94, Frage:
Hallo, wer kann mir ein Tip geben, wie ich meine Mischlingshündin (Jagdhund-Schnauzer),
deren einziger Lebensinhalt das Fressen von allem zu sein scheint, erstens
dazu bringen kann, damit aufzuhören und viel wichtiger: abzunehmen. Bringt
der teilweise Ersatz mit beispielsweise Kartoffeln etwas? Meine weitere
Frage ist: welche Methode ist die beste bei der Zusammenführung einer
Katze und oben genannter Hündin? Sie ist grundsätzlich freundlich anderen
Hunden, Menschen, Kinder gegenüber, aber durch ihren starken Jagdinstinkt
befürchte ich, daß es mit einer Katze im Haus zu einem großen Problem
kommen kann. Was für eine Art Katze wäre geeignet? Oder sollte ich es
einfach nicht darauf ankommen lassen? Im Voraus vielen Dank für Ihre Hilfe.
mfg (K,H,),
Antwort:
Der Grundstein für Ernährungsfehler liegt oft in der Inkonsequenz
der Besitzer in der Kinderstube der Hunde, in freier Natur kommen auch nicht
ständig die leckersten Braten, auch die Natur sorgt für Fastentage (der
Darm kann nur entgiften, wenn er mindesten 12 - 24 Std - in regelmäßigen
Abständen, ohne Nahrung - Arbeit - bleibt), Unser Tip, möglichst wenig Leckerchen
je nach Alter eine Mahlzeit, die so dosiert wird, dass der Hund zunächst
ein Kaloriendefizit hat - um abzunehmen - und später so das er sein Gewicht
hält, eine Unterstützung mit Akupunktur ist im gewissen Rahmen möglich -
in der Homöopathie ist vermutlich Calcium - carbonicum das Kostitutions-Mittel
des Hundes, das wichtigste ist bei einem organisch gesunden Hund, das Durchgreifen
seiner Besitzer !
Zur Katzenintegration, am Besten Sie gehen ins Tierheim und testen dort
und anschliessen zu Hause, ob Hund und Katz sich vertragen - ähnliches
bieten auch viele seriöse Katzenzüchter an, (L,O,),
77, Frage:
Hallo, Wir haben zwei kastrierte Kater ( 7 und 4 Jahre). Der eine markiert
seit einem 3/4 Jahr und der andere fängt jetzt damit an. Es hat keine
Veränderungen im täglichen Ablauf gegeben, auch kein Umzug o. ä. Die Katzentoiletten
werden regelmäßig gereinigt. Es ist ein großes Problem für uns, da so
gut wie alles bespritzt wird.Es sind reine Wohnungskatzen die aber die
Terrasse( gesichert) benutzen können.Naßspritzen funktioniert nicht. Auch
das sofortige auf die Katzentoilette setzen hilft nicht.
Wissen Sie vielleicht eine Lösung dieses den Katzen abzugewöhnen?(J,H,),
Antwort:
Hier handelt es sich um tierferliegende Probleme, zur Behandlung
müßen Sie eine auch Tierpsychologisch arbeitenden sachkundigen Behandler
oder Tierarzt aufsuchen - Leider ist es mit einem Tip, wie zB dem Naßspritzen
nicht erledigt, das Ganze bearf einer umfangreichen begleiteten Therapie,
(L,O,),
64, Frage:
Hallo, Meine Katze verunreiniget seit 4 wochen die Couch . Keine Krankheitsanzeichen.
Keine Veränderung der Umgebung feststellbar. Kastriert.Es scheint
ein psychologisches Problem zu sein. Hat irgendjemand Ideen oder Tips,
was man dagegen tun kann? (M, aus Essen),
Antwort:
Seit Wann Kastriert ?! Haben Sie ihre eigenen Familien- oder
Freundeskreis verändert ?! Darf die Katze Dinge nicht mehr die sie
früher durfte ?! Oft ist das Verunreigen (auf Welche Art denn ?!) ein Zeichen
von mangelnder Beachtung oder Rangstreitigkeiten, manchmal können aber auch
nahende oder stumme (chronische Blasenentzündungen Diabetis...)Krankheiten
dahinter stecken, ist die Ursache geklärt kann's an's Behandeln gehen,
liegt's an der Psyche gibt es verschiedene Wege, der einfachste ist eine
Wäschespritze mit der es inflagranti eine Dusche gibt oder wenn die
Katze gar nicht auf's Sofa soll die umgedrehte (damit die Katze sich
nicht verletzen kann) Mausefalle, die bei Berührung Krach macht und
hochflitscht, ohne das Tier zu verletzen, beide Methoden haben den Vorteil,
dass der Mensch weil nicht direkt dabei, nicht als Verurasacher angesehen
wird, schreiben Sie doch mal Näheres, (L,O,),
62, Frage:
Hallo, Guten Tag, allerseits. --- wir haben seit kurzem in unserem Stall
eine 4jährige Warmblut-Stute, sie ist gut im Temperament und augenscheinlich,
sowie nach tierärztlicher Untersuchung völlig gesund. Das Pferd bekommt
tagsüber Weidegang und hat von abends bis morgens eine eigene Box mit
angeschlossenem Sandpaddock in unmittelbarer Nachbarschaft zu anderen
Pferden. Leider hat die Stute die blöde Angewohnheit, Sand auf ihrem Paddock
aufzunehmen und mit Begeisterung zu fressen,also regelrecht zu kauen und
mit offensichtlichem Genuß zu schlucken. Sie können sich denken, daß wir
uns die allergrößten Sorgen wegen einer drohenden Sandkolik machen. Auch
ist es in unserer sandigen Gegend fast unmöglich, das Pferd auf Dauer
von Sand fernzuhalten, außer im Stall einzusperren, was ja genauso schlimm
wäre. Ein akuter Mineralstoffmangel scheint nicht die Ursache zu sein;
wir füttern seit einigen Tagen Mineral-Zusatzfutter in hoher Dosierung,
überall aufgestellte Leckschalen werden mässig genutzt. Ansonsten gibt
es Frischgras, Heu in beliebiger Menge, morgens eine kleine Gabe Kraftfutter
und abends mash (in der Hoffnung, daß die Verdauung angeregt und etwaig
aufgenommener Sand wenigstens zum Teil wieder ausgespült wird), und zwar
ca.500g Trockenmasse. Die Stute wird täglich leicht gearbeitet, abwechslungsreiches
Programm: Longe, Dressur auf dem Platz, viel Gelände, gelegentlich leichte
Sprünge (Gymnastik). Kontakt zu Artgenossen ist zur Zeit nicht optimal,
immerhin kann sie ihre Nachbarn (2 Haflinger Wallache) sehen, riechen,
über den Zaun "benäseln". Welche Ratschläge können sie mir geben,um dieses
Problem,sei es ein biologisches oder ein verhaltensbestimmtes, in den
Griff zu bekommen? --- Herzlichen Dank für Ihre Tips und viele Grüße,
(E, H,),
Antwort:
Vermutlich liegt, nach der homöopathischen Lehre doch ein
Mineral-Mangel dieser (leider in der zwischen Zeit auch) Angewohnheit zu
Grunde, es könnte mit dem Calcium oder Eisen - Stoffwechsel zusammen hängen,
Sie sollten einen sachkundigen Behandler oder Tierarzt mit einer ausführlichen
Anamnese und Laboruntersuchung beauftragen, zusätzlich sollte man es zum
Abgewöhnen, mit (traurig aber nötig) einem Maulkorb versuchen das Füttern
von Mineralien, auch in kl oder gr Stiel, ob billige oder teure Futter garantiert
nicht eine ausgewogene Versorgung (gebe ich täglich ein salziges
- weis ich noch lange nicht, ob der Körper unter- ausreichend- oder über-
versorgt ist, nicht Jeder wertet zusätzlich auch noch das Futter gleich
aus, Patienten mit Stoffwechselstörungen, haben zB gerade bei der Verdaung
oft Probleme), bedenken Sie auch das durch die ständige Gabe aufbereiteter
Vitamin-Mineral-Gemische, der Körper diese nicht nicht mehr selbst aus der
Nahrung isolieren muss, (L,O,),
60, Frage:
Hallo, Wir haben ein kleines Problem mit unserer Huendin. Wer hat aehnliches
schon erlebt bzw. kann uns weiterhelfen? M, geb. ca. 11/97, weiblich,
beige mit cremfarbenen Flecken, Nasenspiegel und Augen ebenfalls hellbraun.,
lebt mit zwei Erwachsenen Menschen, drei Katzen und einem AC-weißem Schaeferhund(weibl.kastr.
8 Jahre). Mitte 9/98 Kastration mit lt. Tierarzt; kompletter Exstirpation
aller Anteile bis auf Scheidenstumpf. Mitte 10/98 "Hitzesymtome": Rüden
werden abgebissen, Verdickung der Scheide, Ausfluss klar tropfenweise.
Anfang April bis heute wieder "Hitzesymtome" Rueden seither sehr interessiert,
ab Mitte Mai Ausfluss milchig, tropfenweise, seit 18.Mai fleischfarbend,
am 20.05. Paarung mit Rueden, wurde von Huendin initiiert und angenommen,
22.05. "Rueden auf dem Uebungsplatz-Hundeschule wurden abgebissen. Charakteristika
der Huendin: Sehr liebebedürftig, keine Aggressivität, stattdessen Zurueckziehen,
wird waehrend ihrer "Hitze" auch von der aelteren Huendin (s.o.) bestiegen,
lernt sehr schnell, ist sehr aufmerksam, Fressverhalten: gierig, schnelle
Nahrungsaufnahme, Durst: normal (L,A,),
Antwort:
Solche Verhalten wurde schon öfters (etwa 1 Tier auf 500)
beobachtet, Sie sollten einen sachkundigen Behandler oder Tierarzt ihres
Vertrauens aufsuchen und die Hündin, schon allein wegen des Ausflusses,
gründlich untersuchen lassen, die psychischen Probleme lassen sich günstig
mit biologischen Heilmitteln beeinflussen, (L,O,),
56, Frage:
Hallo,Vor einigen Tagen habe ich mir einen 5-jährigen Wallach gekauft,
der den ganzen Tag mit einem Pony auf der Weide steht. Beim galoppieren
gibt das Pferd Geräusche von sich, die anscheinend aus dem Magen kommen.
Können Sie mir sagen, ob diese Geräusche für einen Wallach typisch sind
oder ob es sich um einen Kopper handelt? Der Vorbesitzer garantiert mir,
daß das Pferd noch nie gekoppt hat. (I,O,),
Antwort:
Das ist ganz normal sie sind für einen Wallach typisch und
Kopper ist der Wallach auch nicht, ein Pferd "koppt", wenn es irgendwo steht
und Luft mit dem typischen Geräusch herunterschluckt, es gibt Kopper die
dazu die Zähne auf Gegenstände setzen, ander koppen aber auch ohne "meschanische
Hilfe, Pferde die erstmal koppen hören freiwillig nicht mehr damit auf,
ob Koppen ansteckend ist wird in Fach- kreisen unterschiedlich beurteilt,
auf jeden Fall ist diese Unart sehr ungesund für das betreffende Pferd,
(L,O,),
55, Frage:
Hallo, ich suche nach einem alternativen Mittel gegen Nervosität bei
meinem Pferd. Wenn ich mit meinem Pferd auf Turnier fahre ist er die ersten
Male sehr nervös und unruhig. Gibt es ein Mittel, das Pferden in solchen
Streßsituationen hilft? Ok, ich könnte die Ursache der Streßsituation
abstellen und kein Turnier reiten, aber gibt es vielleicht doch noch eine
andere Alternative? (T,P,),
Antwort:
Für ein homöopathisches Medikament braucht man noch wesentlich
mehr Information zum Patienten und müßte diesen auch Untersuchen können,
es kommen einige Möglichkeiten in Betracht, leider schreiben Sie gar nicht
Wann und Wie sich die Angst bemerkbar macht
Bachblüten können versuchsweise ebenfalls eingesetzt werden ohne nähere
Info hier ein allgemeiner Tip, Crab Apple, Chestnut Bud,Rock Rose, (L,O,),
39. Frage:
Hallo, vor ca. einem Jahr fing mein Wallach an, mit dem Kopf zu schnicken.
Ich ließ ihn vom Tierarzt untersuchen, der konnte aber nichts feststellen.
Ich sollte ihn beobachten, ob er eventuell sehr lichtempfindlich sei.
Ich konnte aber nichts derartiges feststellen. Er schnickt im hellen und
im dunklen, im Gelände und in der Halle. Aufgefallen ist mir, daß er sehr
empfindlich mit den Nüstern ist, daß heißt, er ist ständig am schnauben,
wenn nur das Halfter etwas tiefer hängt; dann fängt auch seine Nase an
zu laufen (klar und nicht eitrig). Mittlerweile kann ich ihn nur noch
in der Halle reiten, wo sein schnicken nicht ganz so schlimm ist; draußen
ist er allerdings momentan unreitbar, je windiger es ist um so schlimmer
ist es, er reißt dann immer ruckartig den Kopf in die Höhe und hebt dabei
sogar mit den Vorderhufen vom Boden ab (kein Steigen). Vielleicht können
Sie mir einen Rat geben. Besten Dank im Voraus. (C,B,),
Antwort:
Vermutlich ähnlich wie bei Frage 12 ?! - Hier gibt's
jedoch wenigstens noch Hinweise woran es liegen könnte, -warum ist die Nase
(und das drum herum) so empfindlich ?! Welche Art Untersuchung fanden statt?!
- auch Rhino/-Larynoskopie - Ultraschall uU Röntgen ?! aus der Beschreibung
heraus ist zu vermuten, daß das Pferde nicht nur lichtsensibel sondern
vermutlich eine tatsächliche Erkrankung/-Veränderung im Kopfbereich haben
könnte, neulich hörten wir von einem Headshaker der nach Befund mittels
Computerthomographie eine Knochen- absplitterung hatte, die die Bescherden
verursachte,
nochmals mein Aufruf wer einen
Headshaker hat
und näheres zu den eigenen
Erfahrungen mit diesem Symtom bitte mitteilen !!! , (LO),
Wer weis sonst noch Rat - schreiben Sie Ihre Erfahrungen
Aus einer Email eines Mutigen Antwortes an uns (Vielen Dank für die
Hilfe),
Hallo auch, eine Bekannte hat mit ihrem Wallach ein ähnliches Problem.
Seit kurzem fing das Pferd an mit dem Kopf zu schlagen und "schnicken"...Nach
unzähligen Untersuchungen (u.a. auch in zwei Kliniken) hat man nun festgestellt,
daß das Pferd Herpes im Rachen hat. Dadurch hat das Tier ein ständiges
Jucken im Hals (mal laienhaft ausgedrückt) und versucht nun mit der Kopfbewegung
dem entgegen zu wirken. Neben einer medikamentösen Behandlung hat der
Tierarzt Sägespäne-Einstreu empfohlen (hoher Staubanteil im Stroh). Außerdem
sollte man das Heu gut durchweichen. Auf gut deutsch: Um so weicher die
Halme beim Schlucken sind um so weniger werden die Herpesbläschen im Rachen
gereizt. Lassen Sie ihr Pferd doch mal in dieser Richtung (mittels Ultraschall)
untersuchen. (R,P,),
ich habe auf Ihrer Homepage den Aufruf an Headshaker-Besitzer gelesen.
Mein 7-jähriger holländischer WB Wallach fing heuer auch zum ersten Mal
damit an (ich habe das Pferd erst seit einem Jahr- kenne ihn jedoch schon
länger). Es begann etwa im April und wir dachten anfangs das Kopfhochreissen
beim Reiten sei ein reiterliches Problem. Nach längerer Beobachtungszeit
und vielem Nachlesen sind wir dann draufgekommen, daß es speziell tagsüber
auftritt, besonders wenn er in der Sonne gearbeitet wird. Es war zeitweise
sogar so schlimm, daß er "Nachwirkungen" im Stall hatte - zB.Kopfschlagen
beim Fressen und allgemeine Unruhe und Genervtheit. Mittlerweile haben
wir die Zähne nachschleifen lassen, wobei auch gleich 2 Wolfszähne entfernt
wurden, und ein TA hat ihn 2x akkupunktiert und eine Immunsystem-stärkende,
Leber-reinigende Kur gegeben. Mittlerweile haben wir das Problem insofern
ganz gut im Griff als daß wir das Pferd immer erst am späten Nachmittag/Abend
(ab 18 h) in der Halle reiten - am Reitplatz fängt er nach einer gewissen
Zeit wieder an mit dem Kopf zu zucken) - dies hat auch dazu geführt, daß
er wieder allgemien ruhiger geworden ist, sodaß sogar gemütliche Ausritte
tagsüber möglich sind (im Wald ist es am Besten, auf sonnigen Wegen weniger).
Generell ist zu dem Pferd noch zu sagen, daß er zwar tagsüber auf der
Weide ist, sich beim Grasen jedoch normal verhält - er ist jedoch auf
Insektenstiche sehr empfindlich (bekommt gleich große Schwellungen) und
seit neuestem fängt er damit an sich Schweifrübe und tlw. auch die Mähne
zu scheuern - ich glaube, er ist einfach ein sehr empfindlicher, allergieanfälliger
Typ. (S,Z,),
13. Frage:
Hündin, jetzt 3 Jahre alt, mit 3/4 Jahr von der Züchterin gekauft. Sie
lebt jetzt in einem grossen Haus mit einem Rüden zusammen. Jeder Hund
schläft getrennt von dem anderen.Tagsüber sind die Hunde immer zusammen.
Die Hündin durfte bei der Züchterin im Bett mit ca 6 anderen Hunden schlafen.
Bei uns von Anfang an alleine in der Küche in ihrem Korb. Nach einigen
Anfangsproblemen (bsp. kratzen an der Tür), ging es dann. Das Tier war
zu Anfang sehr Dominant. Erkannte den Menschen nur als Futterlieferant
an. Nach ca. einem 3/4 Jahr besserte es sich, auch nach dem Besuch einer
Hundeschule. Der Rüde ist in der Rangfolge unter ihr. unser Problem jetzt:
Sie pinkelt in unser Bett, obwohl sie draussen war. Zuletzt sogar auf
den Küchentisch. Der Hund war psychisch auffällig. Nach Gabe von ca. 1
Woche Bachblüten-Notfalltropfen und Umzug ins Schlafzimmer (natürlich
nur in ihrem Korb), wurde es besser. Welche Ursache kann eine solche Auffälligkeit
haben (pinkeln ins Bett und auf den Küchentisch?). Wir hatten schon mehrere
Hunde und keiner hat so etwas gemacht. (MH)
Antwort:
Klären Sie ab, ob eine organische Ursache
besteht, zB Nieren-Blasen-Entzündungen, ansonsten hängt Ihr Verhalten mit
der Dominanz zusammen, da wir die Hündin nicht persönlich kennen, können
wir hier nur vermuten, ist es möglich das die Hunde, wie im Rudel, zusammen
übernachten ?! möglicherweise ist der Fall dann schnell und problemlos geklärt,
versuchen Sie genau herauszufinden Wann und auf Was die Hündin so reagiert,
wie verhalten SIE sich gegenüber den Hunden, bitte schreiben Sie uns näheres,
(LO,),
10. Frage:
Problem-Pferd (Pflegepferd, kein eigenes), sehr agressiv, je mehr man
es fordert, desto agresiver wird es. Arbeit macht es in den ersten Tagen
gefügiger - aber dann geht's mit der alten Leier um so schlimmer weiter.
Daher werden Leute gesucht, die mit Monty Roberts Erfahrungen haben. (O.S.)
Antwort:
Wir haben vor vielen Jahren einen mehrtägigen Lehrgang bei
ihm besucht. Ein TOP-PFERDEMENSCH, ein Besuch bei Ihm ist ein Erlebnis,
seine Methode wäre gut für das Problempferd, aber Vorsicht beim Alleingang
nach Buch. Dieses Pferd hat anscheinend gelernt der Boss zu sein. Lassen
Sie sich professionell helfen, vergewissern Sie sich bevor Sie andere an
dem Pferd arbeiten lassen, es gibt auch viiiele Trittbrett-Fahrer der M.
Roberts - Methode !!! (L.O.)
1. Frage:
Rüde ca. 4,5 Jahre, misshandelt, aus Tierheim, Angst vor Gewitter,Epilepischer-Anfall,
soll jetzt Valium nehmen, (D Bräker),
Antwort:
Epilepsie-Patienten MÜSSEN ständig ambulant (Kontrollen in
der Praxis) betreut werden. Dies kann auch ein Naturheilkundiger tun,
außerdem sollte dringend versucht werden herauszufinden WAS die
Anfälle im Fall ihres Hundes auslöst.
Bei Rüden bringt häufig eine Kastration Erfolg, den Versuch
wäre es wert, weil es wenn man die Schwere seiner Erkrankung betrachtet,
dies der Weg des geringeren Übels ist.
Schulmedizinisch kommt eigentlich Phenolbabitural (Luminal-Tabletten)
zur Anwendung, Valium beruhigt nur (gut wenn Nervosität der Auslöser
ist).
Biologisch gibt es zusätzlich begleitende Therapien, die aber, bitte
seien Sie uns nicht böse, nach der Ursachenklärung speziell
für Ihren Hund zusammengestellt werden müßten.
Auf die Frage, was Sie tun können, wenn Sie nicht da sind, sprich
der Hund alleine ist bei einem Anfall, kann wohl keiner einen Rat geben.
Wer abwesend ist, kann wenn er nicht weis, daß er gebraucht wird,
auch nicht handeln.
(L,O,),
zum Seiten - Wegweiser,
Wunden
191, Frage:
Hallo, Meine
Stute hat seit 2 Wochen eine Fistel unter dem Bauch in der Gurtlage. Die
Tierärztin riet mir erst einmal Zugsalbe zu probieren; es zeigt sich aber
keine Besserung. Der einzige Weg sei sie unter Vollnarkose in einer Klinik
zu operieren. Da sie aber schon älter ist würde ich ihr dies gerne ersparen.
Ich brauche dringend einen Rat , was man noch tuen kann???? (Y,C,)
Antwort:
Hier sollten Sie zusätzlich
mal eine/n sachkundige/n alternative/n Behandler/in dran lassen, mit ein
wenig Zeit und Gedult (in 8 - 10 Tagen sollten Sie die ersten Erfolge
sehen) findet sich möglicherweise eine homöopathische Lösung
und die O.P. bleibt ja trotzdem sonst auch noch als Lösung, (L,O,),
118, Frage:
Hallo, Wie behandle ich bei meinen Hunden Schnittwunden in den Pfoten?
Da sie sehr lauffreudig sind und auch gerne ins Wasser gehen ist ein Verband
nur von begrenzten Nutzen. Gibt es die Möglichkeit eines Wundschnellverbandes?
Welche natürliche Methoden sind abgebracht? Für eine Beantwortung auf
meine Emailadresse wäre ich Ihnen sehr dankbar Vielen Dank im Vorraus
(W,H,),
Antwort:
Bei Schnittwunden ist es wichtig den genauen Zustand (Lage
- Größe - Tiefe...) fest zu stellen, sollte ein Verband nötig sein, muss
man den Radius des Hundes, soloange nötig, den Bedürftnissen der Wunde anpassen,
Erkrankungen/Verletzungen passen sich nicht den Wünschen des betroffenen
Lebewesens an, Wunden die tiefer sind, Fremdkörper beinhalten (können),
an ungünstigen Stellen sitzen, normale Funktionen stark beeinträchtigen
oder stark bluten gehören in die Hände von sachkundigen Behandler/innen
oder bei komplizierteren Verletzungen von Tierärzt/innen im Zweifel ehr
früher als später Rat suchen, Wunden die vom Tierhalter vorbehandelt sind
oder älter als 6 - 8 Std sind, können oft nicht mehr genäht/geklammert werden,
fängt eine Wunde an zu eitern und tritt auch noch Fieber/Apetittlosigkeit
auf - SOFORT sachkundige Hilfe beanspruchen, (L,O,),
114, Frage:
Hallo, hier ist wieder der mit der 3-jährigen Stute(frage 103) mit der
verletzung am Knie , ich habe mit unserem Tierarzt gesprochen , es ist
nun folgender Fall, es wuchert langsam zu und wildes fleisch drückt über
die wundränder, man muß das Pferd noch mal operieren ,mein tierarzt weiß
nun nichts über epigart (künstliche haut).Könnten sie mir bitte bezugsquellen
und informationen geben ???man will sie nächste woche dienstag operieren.
(J,C,),
Antwort:
Epigart ist ein Hautersatz (aus der Humanmedizin) der nicht einopieriert
wird sondern auf die Wunde gelegt, mittels Verband fixiert und regelmäßig
gewechselt wird, (L,O,),
103, Frage:
Hallo, mein 3 jähriges Pferd hatte einen Unfall , es riß sich los rannte
eine Miste hinauf, riß beim runterspringen eine Dachrinne weg und knallte
dann noch gegen ein Auto.nun hat es eine Verletzung knapp unterhalb des
rechten Knies , die Haut wurde handtellergroß dreieckig weggerissen (wahrscheinlich
Dachrinne), an einer Seite war die haut noch dran es wurde dann genäht
und verbunden der verband wurde alle ´2 tage gewechselt, aber nach einer
woche waren alle nähte gerissen das bein war auch angeschwollen, ein nochmaliges
nähen war nicht mehr möglich da die noch verbliebene haut bzw. fell zu
klein war. nun wird alle 2 tage der verband gewechselt (sehnen und knochen
sind nicht bzw.nicht sichtbar verletzt) . Nun würde ich gerne wissen ob
Sie Erfahrung haben wie lange der Heilungsprozeß bei so einer großen wunde
( Handflächengroß )dauert und was noch als folgeschaden auftreten kann
(außer das sie angst vorm tierarzt hat) Vielen Dank, (J,C,),
Antwort:
Es dauert recht lange (durchaus 3 Monate und mehr) und kann
uU Probleme mit der Narbenbildung und dem Gelenk geben, es können ähnliche
Folgeschäden, wie bei kleineren Wunden auftreten, vor 1986 hatten wir eine
Patientin mit ähnlich gr Wunde (weil nicht mehr zu Nähen bekam Sie Epigart
= künstl Haut, per Stk damals schon 12 DM auf die Wunde,alles verheilte
super, (L,O,),
zum Seiten - Wegweiser,
X
zum Seiten - Wegweiser,
Y
zum Seiten - Wegweiser,
Zähne
184, Frage:
Hallo, ich habe eine 7 Monate alte Schäferhündin
mit einem Überbiß von 55,5 mm. Kann sich dieses mit zunehmenden Alter
(bis 12 Monate) noch regulieren. (B,R,)
Antwort:
5,5 cm ist ein grosser Zwischenraum fragen Sie zwecks Therapie
eine/n Tierärzt/in die sich auf Zähne bei Hunden spezialisiert hat, Auskünfte
über Tierärztekammern oder Uni-Kliniken, ,(L,O,),
176, Frage:
Hallo, Mein Karthäuser/Persermixkater 7 Jahre alt stinkt fürchterlich
aus dem Maul und hat wieder eine Zahnfleischentzündung . Deshalb schluckt
er Futter nur ab und bricht entsprechend viel. Der Tierarzt möchte ihn
nicht unter Vollnarkose behandeln, weil er im letzten Jahr die Narkose
während der Zahnfleischentfernung nicht vertragen hat und es zu einem
Narkosezwischenfall kam. Gibt es homöopathische Möglichkeiten, meinem
Kater zu helfen? (A,?,),
Antwort:
Ja die gibt es aber der Kater müßte zwecks genauer Anamnese (homöopatisch
kann allein diese schon über 1 Std dauern) einem/er ganzheitlichem/n Behandler/in
vorgestellt werden, oben finden Sie eine Adressen-Liste,(L,O,),
45. Frage:
Hallo, Mein Pferd leidet unter gewaltigem Zahnstein und dadurch auch
unter schwer entzündeten Zahnfleisch. Den Zahnstein kann ich selbst enfernen
mit einer Zange, aber das Zahnfleisch bleibt einfach immer entzündet.
Kann ich vorbeugend gegen den Zahnstein was tun? Was hilft gegen das entzündete
Zahnfleisch? (R,C,),
Antwort:
Es gibt Pferdezahnpfleger/Ärzte, meist reicht es nicht den
Zahnstein zuentfernen,
(Adresse: Ger Van Burg, 0031-0164-23 43 72 - dort können Sie auch weitere
adressen erfragen) homöopatisch kommt bei solche starken Zahnstein Tuberkulinum
in Frage, L,O,),
zum Seiten - Wegweiser,
Zuckungen - nervöse
145, Frage:
Hallo, Mein Problem betrifft meinen zweieinhalbjährigen kastrierten
Kater Moritz. Als Kätzchen er gehörte damals unserer Nachbarin,
der er als Findelkind in die Hände gefallen war hat Moritz eine
schwere Krankheit ohne Tierarztbehandlung ("zu teuer"
) überstanden,
davon ist ihm allerdings ein permanentes Zucken des Unterkiefers zurückgeblieben.
Unser Tierarzt meint, es könnte eine Gehirnhautentzündung gewesen sein.
Durch die ständige Zuckbewegung scheuern die beiden Fangzähne des Unterkiefers
dauernd an der "Oberlippe" des Katers und haben dort an beiden Seiten
offene Wunden hervorgerufen. Da gegen das Zucken bisher keine Behandlung
geholfen hat, bin ich ratlos. Glücklicherweise scheint Moritz mit seiner
Behinderung gut zurechtzukommen, nur ist er im Vergleich zu unseren anderen
Katzen ein absoluter "Spätzünder". Wie könnte ich wenigstens den wunden
Stellen zuleibe rücken? Danke im voraus für die Antwort! (C,M,),
Antwort:
Vorstellen zu einer genauen Anamnese und Simile-Findung bei
einen ganzheitlichen/er Behandler/in lohnt sich bestimmt, es gibt sehr gute
homöopathische Präparate gegen Zuckungen (L,O,),
zum Seiten - Wegweiser,
|